Addison, Thomas

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Biographische Angaben

  • (¤ 11.10.1795, † 29.06.1860) Englischer Allgemeinmediziner (und Dermatologe). Medizinstudium an der Universität von Edinburgh. 1815 Promotion über das Thema "Syphilis und Quecksilber". Nach dem Studium arbeitete Addison zunächst in London am Lock Hospital. Zugleich studierte er am Public Dispensary bei Thomas Bateman. Im Dezember 1817 schrieb sich Addison, wiederum als Student an der damals bedeutensten Hochschule der Medizin in England dem Guy`s Hospital in London ein. 1824 wurde er dort als Assistenzarzt angestellt. Addison war Erstbeschreiber des nach ihm benannten M. Addison (1849). Er gehörte mit R. Bright und T. Hodgkin, die wie er am Guy`s Hospital in London tätig waren, in der ersten Hälfte des 19. Jhd. zu den bekanntesten Vertretern der Medizin in England. Seine Beobachtungen, die zur Beschreibung des nach Addison benannten Krankheitsbildes führten, basierten auf einer größeren Reihe von Sektionen, die er mit Blick auf Veränderungen der NNR durchführte.
  • Addison berichtete erstmalig 1849 vor der South London Medical Society über das Krankheitsbild, die Erstmitteilung im Schrifttum erfolgte 1855. Erstbeschreiber der Xanthelasmen und Xanthome.

Literatur

  1. Addison T (1830) Observations on the disorders of females connected with uterine irritation. Highley, London
  2. Addison T (1849) Chronic suprarenal insufficiency, usually due to tuberculosis of suprarenal capsules. London Medical Gazette 43: 515-518
  3. Lorenz M (2008) In: Löser Ch, Plewig F (eds.) Pantheon der Dermatologie, S. 1-10. Springer Medizin Verlag, Heidelberg

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014