Zelluläre Immunreaktion

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Durch spezifisch sensibilisierte T-Lymphozyten vermittelte Immunreaktion. Die T-Zellen besitzen auf der Oberfläche spezifische Antigen-Rezeptoren zur Antigen-Erkennung (T-Zell-Rezeptor assoziiert mit dem CD3-Komplex). Nach Antigenkontakt kommt es zur klonalen Expansion, zur Bildung von Effektor- und Gedächtniszellen. T-Zellen erkennen Antigene auf antigenpräsentierenden Zellen im Kontext mit Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes ( MHC). CD8-positive Zellen erkennen Antigene in Verbindung mit MHC I-Strukturen. Die CD4-positiven Zellen erkennen Antigene im Zusammenhang mit MHC II-Strukturen. Aktivierung von CD8-positiven Zellen führt zur Ausbildung zytotoxischer Zellen, die die Zielzelle abtöten können, z.B. bei Virusinfektionen. Die Antigenpräsentation in Verbindung mit MHC II-Strukturen führt zur Sensibilisierung und Produktion von Effektor-T-Zellen.

Hinweis(e)

Apoptose bei T-Lymphozyten: Für die Beendigung einer T-Zell-induzierten Immunantwort (s.u. Immunität) ist der aktivierungsinduzierte Zelltod (AICD) von großer Bedeutung. Bei kutanen T-Zell-Lymphomen spielt eine "Resistenz" der AICD eine ätiopathogenetische Rolle.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016