Mit Transkription wird das "Umschreiben" von in der DNA enthaltenen Gensequenzen in eine verwandte, aber nicht identische Sprache, der mRNA bezeichnet. Die drei Phasen der Transkription heißen:
- Initiation
- Elongation und
- Termination.
Die Strangtrennung erfolgt durch die Helikase, Elongation mithilfe der Polymerase III (arbeitet auf Einzelstrang nur in 5’-3’-Richtung), Starthilfe durch das Enzym Primase, welches die Primer bildet. Die Polymerase I entfernt die RNA-Primer und ersetzt sie durch DNA-Nukleotide, die Lücken in der neuen DNA schließt die DNA-Ligase. Der Mechanismus ist leading- bzw. lagging-strand angepasst!
Die Transkription ist notwenedig, weil die DNA zu groß und zu wertvoll ist, um sie durch die Zelle zu bewegen. Bei der Transkription wird durch einen Kopiervorgang der RNA-Polymerase die genetische Information der DNA in mRNA umgeschrieben. Die mRNA (Boten-RNA) wiederum dient dann als "Transkript" für die Translation. Bei diesem Folgeprozess erfolgt am Ribosom die Übersetzung der mRNA in Aminosäuren. Gene werden unterschieldich häufig abgelesen. So hat die Zelle die Möglichkeit, je nach den Bedingungen entsprechend angepasst zu reagieren und untetschiedliche Mengen an mRNA zu produzieren.