Toxisches-Öl-SyndromT65.3
Synonym(e)
TOS; toxic oil syndrome
Definition
Durch vergiftetes Speiseöl ausgelöste Erkrankung mit phasenhaftem Verlauf und großer klinischer Ähnlichkeit mit chronischen Autoimmunerkrankungen des gefäßführenden Bindegewebes.
Vorkommen/Epidemiologie
Epidemie 1981 in Spanien.
Ätiopathogenese
Genuss von mit Anilin denaturiertem Rapsöl.
Manifestation
- Akute Phase: Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen.
- Chronische Phase: Frauen sind 6 bis 10mal häufiger als Männer betroffen.
Klinik
- Akute Phase: 7-10 Tage nach dem Verzehr Fieber, Dyspnoe durch interstitielle Pneumonie und Lungenödem, gastrointestinale Beschwerden.
- Subakute Phase: Nach ca. 2 Monaten unspezifische pruriginöse Hautveränderungen, makulopapulöse oder urtikarielle Erytheme, Arthralgien, Myalgien.
- Chronische Phase: Ab dem 4. Monat, bei 10-15% der Patienten neuromuskuläres Syndrom mit Sklerodermie-artigen oder poikilodermatischen Hauterscheinungen. Weiterhin können Livedo reticularis, Raynaud-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Karpaltunnel-Syndrom, Dysphagie oder pulmonaler Hochdruck auftreten.
Labor
Eosinophilie. IgE-Erhöhung. In 35-80% der Fälle sind ANA positiv.
Differentialdiagnose
Therapie
- Symptomatische physikalische und externe Therapie (s.a. Sklerodermie, progressive systemische), kausale Therapie unbekannt. Bei ausschließlichem Vorliegen sklerotischer Hautveränderungen (ohne systemische Mitbeteiligung) Phototherapie mit UVA1 (20 J/cm2, über 6–8 Wochen, 4mal/Woche) oder PUVA-Bad-Therapie.
- Bei systemischer Beteiligung Procedere wie bei progressiver systemischer Sklerodermie.
Verlauf/Prognose
Chronisches Stadium: Progredienz über Jahre. In der akuten Phase Tod durch pulmonale Komplikationen.
Literatur
- Bell S et al. (1992) Das Toxische-Öl-Syndrom (toxic oil syndrome) - ein Beispiel einer exogen induzierten Autoimmunerkrankung. Hautarzt 43: 339–343
- Sanchez-Porro Valades P et al. (2003) Toxic oil syndrome: survival in the whole cohort between 1981 and 1995. J Clin Epidemiol 56: 701-708
- Hubbard V et al. (2003) Scleromyxoedema-like changes in four renal dialysis patients. Br J Dermatol 148: 563-568