T-Zellaktivierung, kostimulatorische Signale

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.07.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Allgemeine Information

Die Aktivierung von T-Lymphozyten spielt bei Entzündungsreaktionen und bei Transplantatabstoßungen eine zentrale Rolle. Sie erfordert, dass neben dem Antigen-Erkennungssignal über den T-Zellrezeptor (TZR) kostimulatorische Signale über akzessorische Rezeptoren wie CD2 oder CD28 ausgelöst werden. Antigenerkennung ohne kostimulatorische Signale ist kein indifferentes Ereignis für T-Zellen. Vielmehr führt sie zu einer antigenspezifischen Unreaktivität (Anergie).

Dies ist einer der immunologischen Mechanismen, die dazu führen, dass T-Lymphozyten sich nicht gegen körpereigene Strukturen richten also nicht autoreaktiv wirken.

Kostimulatorische Signale sind somit wichtige Zielstrukturen für Strategien zur Immunmodulation dar. Kostimulatorische Signale werden in vivo durch Bindung akzessorischer Rezeptoren an ihre Liganden (CD80, CD86 und CD58) auf Antigen-präsentierenden Zellen (APZ) ausgelöst.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.07.2017