Sulfit-IntoleranzT78.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2018

This article in english

Synonym(e)

Sulfit-Allergie; Sulfit-Unverträglichkeit

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Mit dem Begriff Sulfitallergie/Unverträglichkeit/Intoleranz wird eine Gruppe von Symptomen beschrieben die nach Applikation von Sulfit-haltigen Nahrungsmittel/Medikamenten auftreten.  

Ätiopathogenese

Diskutiert wird eine Defekt der Sulfitoxidase. Ein solcher defekt könnte die die Sulfiteffekte verstärken.

Echte allergische Symptome (IgE-vermittelte Reaktionen): Grundsätzlich ist ein derartiger Sensibilisierungsweg in Einzelfällen möglich.  Bei Sulfiten handelt es sich um Haptene; hier kann eine Komplettierung mit körpereigenen Bestandteilen vermutet werden. IgE-Antikörper mit entsprechender Spezifität konnten bisher nicht nachgewiesen werden (Simon RA  1994).

Bradykinin-beta2-Rezeptoren: Tierexperimentell wurde eine Aktivierung dieser Rezeptoren durch Sulfite nachgewiesen Mansour (E et al. 1992)

Cholinerge Reflexe: Durch Atropinblockade konnte bei einigen Patienten die Reaktion verhindert werden (Guninson AF et al.).

Manifestation

Mittleres Lebensalter

Manifestation

Schwefeldioxid (SO2) und Sulfite, sind u.a. enthalten in:

  • gesalzenem Trockenfisch (max. 200 mg/kg)
  • Stärke, Sago, Graupen (max. 50 bzw. 30 mg/kg)
  • Chips und andere getrocknete Kartoffelerzeugnisse (max. 50 mg/kg)
  • weiße Gemüsesorten getrocknet (max. 400 mg/kg) oder tiefgefroren (max. 50 mg/kg)
  • getrocknete Tomaten (max. 200 mg/kg)
  • Trockenfrüchte inkl. Nüssen mit Schale (je nach Fruchtart max. 500 – 2.000 mg/kg)
  • Fleisch-, Fisch- und Meerestierersatzprodukte (max. 200 mg/kg)

Der Einsatz von Schwefeldioxid und Kaliumsulfiten (E 224, E 228) ist in der Weinherstellung weit verbreitet. Schwefelgehalte von mehr als 10 mg/l im Endprodukt müssen auch auf Weinetiketten gekennzeichnet werden. Schwefeldioxid und Sulfite sind außerdem in Kosmetika und als Desinfektionsmittel in der Lebensmittelindustrie im Einsatz.

Klinisches Bild

Die Symptome einer Sulfit-Unverträglichkeit entsprechen z.T. einer akuten Lebensmittelallergie.

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Abdominale Krämpfe, Durchfall
  • Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Benommenheit
  • Im Vordergrund der klinischen Symptome stehen jedoch asthmatische Beschwerden.
  • Seltener sind Juckreiz, Urtikaria, flächige Erytheme, Schwellungen an Händen und Füßen und Angioödeme.
  • Anaphylaktische Reaktionen sind möglich aber sehr selten (v.a. nach intravenöser oder inhalativer Applikation). Die Häufigkeit asthmatischer Reaktionen liegt bei manifestem Asthma zwischen 2% und 5% (Meggs et al. 1985).

Weiterhin werden auch kontaktallergische Reaktionen auf Sulfite beobachtet. Diese spielen eine zunehmende Rolle (Ralph N et al. 2015). In einer größeren Studie (n=996) zeigten 3.68% der Patienten eine positive Patchtest-Reaktion auf 1% Natrium Metabisulfit. Klinisch zeigten sich kontaktallergische Dermatitiden an Gesicht und Händen sowie im Genito-Analbereich.

Diagnose

Klinik, Provokation mit Metabisulfit-Lösung (0,5, 1, 0; 5,0; 10;15; 25; 50; 75; 100; 150 und 200mg/20ml in einer indifferenten wässrigen Grundlage. Die auslösenden Dosen liegen meist bei 20-50mg Metabisulfit, seltener bei geringeren Dosen (Simon RA 1994).

Hinweis(e)

Sulfite müssen in Lebensmitteln durch E-Nummern gekennzeichnet werden.

Literatur

  1. Cussans A et al. (2015) Systemic sodium metabisulfite allergy. Contact Dermatitis 73:316-317.
  2. Gunnisson AF et al. (1987) Sulofite hypersensitivity: a critical review. CRC Crit Rev Toxicol 184-214
  3. Simon RA (1994) Pulmonary reactions to sulfites in foods. Atemw-Lungenkrh 20: 155-158
  4. Mansour E et al. (1992) Mechanisms of metabisulfite-induced bronchoconstriction: Evidence for bradykinin beta2-receptor stimulation. J Appl Physiol 72: 1831-1834
  5. Ralph N et al. (2015) What is the relevance of contact allergy to sodium metabisulfite and which concentration of the allergen should we use? Dermatitis 26:162-165. 
  6. Meggs WJ et al. (1985) Failure of sulfites to produce clinical responses in patients with systemic mastocytosis or recurrent anaphylaxis: results of a single-blind study. J Allergy Clin Immunol 76:840-846.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2018