SpeisepilzallergieL27.2; L23.6; L24.6; L25.6

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pilze stellen ein eigenes Organismenreich dar. Die meisten Speisepilze gehören zu der Abteilung Basidiomycetes. Basidiomyceten oder auch Ständerpilze umfassen in 2 Unterklassen etwa 14.000 Arten. Zu den Basidiomycten gehören die wichtigsten Speisepilze wie:

Austernsaitling (Pleurotus florida),Goldröhrling (Suillus grevillei), Hallimasch, honiggelber (Aemillaria mellea), Herbst-Trompete – (Craterellus cornucopoides), Judasohr ( Auricularia auricula-judaea), Marone ( Xerocomus badius), Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus), Parasolpilz (Macrolepiota procera), echter Pfifferling (auch Eierschwamm oder Rehling  -Cantharellus cibarius), Shiitake (auch Pasaniapilz oder Shii-Take - Lentinula edodes), Sommersteinpilz (Boletus aestivalis), Speise-Morchel ( Morchella esculenta), Spitz-Morchel (Morchella conica), Steinpilz (Boletus edulis), Stockschwämmchen ( Kuehneromyces mutabilis), Wiesenchampignon (Agaricus campestris),  Zuchtchampignon = grossporiger Champignon (Agaricus urinascens), u.a.

Einteilung

Die Ständerpilze umfassen mit etwa 14.000 Arten die morphologisch größten Pilze. Die Häufigkeit einer Ständerpilz-Sensibilisierung entspricht etwa derjenigen der Schimmelpilze (Alternaria, Cladosporium, Aspergillus, Fusarium s.u. Schimmelpilze). Bei Atemwegsallergikern konnten Sensibilisierungsraten von 10-32 % auf eine oder mehrere Ständerpilz-Extrakte gefunden werden.

Die Sporen der Ständerpilze kommen in versch. Regionen in bedeutenden Konzentrationen in der Luft vor (bis zu 60 % der gesamten Sporenmenge) und können die Ursache allergischer, IgE-vermittelter Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder Rhinitis allergica sein. Bekannt sind inhalative IgE-vermittelte Sensibilisierungen gegen Steinpilze bei Arbeitern in der Gemüseextrakt- bzw. Suppenherstellung.

Ständerpilze können über Typ IV-Sensibilisierungen kontaktallergische Ekzeme auslösen oder Ursache einer Nahrungsmittelallergie sein.

Pilzsporen von Shiitake und Champignon können als Auslöser einer exogen allergischen Alveolitis nachgewiesen werden. Eine berufsbedingte exogen-allergische Alveolitis kann bei Pilzzüchtern als Folge der Inhalation von Kompoststaub aus Speisepilzkulturen auftreten.

Kontaktekzeme auf Ständerpilze treten nahezu ausschließlich bei Patienten mit intensivem Umgang mit Pilzen auf. Einzelkasuistiken über Kontaktekzeme bei Pilzsammlern, in der Pilzkultivierung und bei Botanikern sowie aerogene Kontaktekzeme durch den Sporengehalt von Lagerräumen sind dokumentiert. Auch das Auftreten eines hämatogenen Kontaktekzems durch Genuss von Waldpilzen ist beschrieben (Steinpilz u. Maronenröhrling).

Nahrungsmittelallergien auf Ständerpilze treten nur selten auf. Dabei ist überwiegend der Steinpilz, seltener der Champignon als Ursache einer IgE-vermittelten systemischen Reaktion zu beobachten. Die Symptome reichten dabei vom generalisierten Juckreiz über Bauchschmerzen und Durchfall bis hin zur Urtikaria, Asthma und Anaphylaxie. Der Kochprozess scheint dabei die Allergenität von essbaren Waldpilzen nur wenig zu beeinflussen.

Diagnose

Das Fehlen von zuverlässigen Extrakten macht es schwierig, eine Sensibilisierung bzw. Allergie auf Ständerpilze zu erkennen. Bei V.a. Nahrungsmittelallergie Prick- bzw. Scratchtestung mit frischem bzw. getrocknetem Pilzmaterial. Bei V.a. Typ IV-Ekzemreaktion: Scratch- und Epikutantestung mit Nativmaterial, Ablesung jeweils nach 24-72 h.

Hinweis(e)

Literatur

  1. Kanerva et al: Airborne occupational allergic contact dermatitis from champignon mushroom.
  2. Pelzer et al: Soforttypallergie auf Champignon, Allergologie 20, 304-306 (1997)

  3. Prucha H et al. (2014) Anaphylaxie auf Maronenpilze. Allergo J 23: 61
  4. Simeoni et al: Occupational allergic contact dermatitis from champignon and Polish mushroom. Contact Dermatitis 51, 156-157 (2004)
  5. Venturi et al: Occupational asthma caused by white mushroom. J Investig Allergol Clin Immunol 15, 219-221 (2005)

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017