Shwartzman-ReaktionD69.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Ebbi-Shwartzman-Phänomen; Sanarelli-Shwartzman-Reaktion; Shwartzman Phenomenon; Shwartzman reaction; Shwartzman-Sanarelli-Reaktion

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Sanarelli, 1924 (Erstbeschreibung der generalisierten Form); Shwartzman, 1928 (Erstbeschreibung der lokalisierten Form)

Definition

Schock und Nebennierenrindennekrosen nach 2maliger, innerhalb 24 Stunden erfolgender Injektion gramnegativer Bakterien.

Ätiopathogenese

Lipopolysaccharide ( LPS der Bakterienmembran) führen zur Aktivierung von Monozyten und Freisetzung von Tumornekrosefaktoren und Interleukin-1.

Literatur

  1. Ramirez-Hernandez C et al. (2004) Mast cell density during initiation and progression of the local Shwartzman reaction. Inflamm Res 53: 107-110
  2. Riemekasten G et al. (2002) Shwartzman phenomenon in a patient with active systemic lupus erythematosus preceding fatal disseminated intravascular coagulation. Lupus 11: 204-207
  3. Shwartzman G (1928) A new phenomenon of local skin reactivity to B. typhosus culture filtrate. Proc Soc Exp Biol Med 25: 560-561

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017