SenfallergieJ45.9

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.12.2018

This article in english

Synonym(e)

Allergie auf Senf; Senf-Allergie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Sensibilisierungen gegen Senf (Senfsamen, seltener Senfpollen) sind nicht selten, gelegentlich hochgradig. Sensibilisierungen betreffen den Senfsamen des weißen Senfs (Sinapis alba), des schwarzen Senfs (Brassica nigra) und des orientalischen Senfs (Brassica juncea). In Europa werden Sensibilisierungen v.a. durch Sinapis alba, dem weißen Senfsamen hervorgerufen.

Bei eingetretener Sensibilisierung gehören Senfsamen zu den potentesten Gewürzallergenen. Bereits kleinste Mengen können zu schweren anaphylaktischen Reaktionen führen. Beschrieben werden auch beruflich induzierte inhalative Allergien durch Pollen von Sinapis alba (Anguita JL et al. 2007)

Vorkommen/Epidemiologie

Senf war schon vor 3000 Jahren in China als Gewürz geschätzt. Über Kleinasien gelangte er nach Griechenland, wo er im 4. Jahrhundert v. Chr. als Heilmittel bekannt war. Seit dem 8. Jahrhundert wird Senf auch in Mitteleuropa als Gewürz verwendet.

 

Ätiopathogenese

Die Majorallergene sind bekannt: das allergen Sin a 1 wurde als Bestandteil des 2S-Speicherproteins isoliert.

In den 2 S-Speicherproteinen des orientalischen Senfs findet sich dessen Major-Allergen Bra j 1 mit 5 Isoformen (A-E). 

 

Literatur

  1. Anguita JL et al. (2007)  An occupational respiratory allergy caused by Sinapis alba pollen in olive farmers. Allergy 62:447-450. 
  2. Figueroa P et al (2005) Mustard allergy confirmed by double-blind placebo-controlled food challenges: clinical features and cross-reactivity with mugwort pollen and plant-derived foods. Allergy 60: 48-55

  3. Jorro C et al. (1995) Mustard allergy: three cases of systemic reaction to ingestion of mustard sauce. J Invest Allergol Clin Immunol 5: 54-56

  4. Vereda A et al. (2011) Improvement of mustard (Sinapis alba) allergy diagnosis and management by linking clinical features and component-resolved approaches. J Allergy Clin Immunol 127:1304-1307.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.12.2018