Salicylatintoleranz T 88.6; T88.7

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.07.2018

This article in english

Synonym(e)

AERD; Allergie gegen Aspirin; Aspirinallergie; Aspirin exacerbated respiratory disease; Aspirin-Intoleranz; Aspirin-Pseudoallergie; Aspirin-Überempfindlichkeit; ASS-Intoleranz; Pseudoallergie; Salicylatallergie; Salizylsäureallergie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Hirschberg, 1902 

Definition

Weltweit zunehmende Intoleranzreaktion auf Salicylate und/oder Acetylsalicylsäure.

Ätiopathogenese

1902 beschrieb Hirschberg erste anaphylaktioide Reaktionen nach Einnahme von ASS. Derartige Intoleranzreaktionen werden auch auf Salicylate aus der Nahrung und auf andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) beschrieben.

Durch die Inhibition der Cyclooxygenase Typ I (COX I) wird die Synthese von regulierenden und antiinflammatorischen Prostaglandinen des Typs PEG2 eingeschränkt. Infolge des Mangels von PEG2 und einer Überexpression der Cysteinyl-Leukotrien-Synthase resultiert ein Überangebot an proinflammatorisch wirkenden Leukotrienen. Über eine erhöhte Anzahl von Leukotrien-Rezeptoren an Mastzellen und Granulozyten kommt es zu einer massiven Freisetzung von Entzündungsmediatoren mit anaphylaktoiden Folgeerscheinungen. S.a. NSAR-Überempfindlichkeit.

 

Klinisches Bild

Klinisches Korrelat sind das intrinsischen Asthma bronchiale, eine chronische Rhinosinusitis (häufig mit Polyposis nasi), chronische Urtikaria, gegebenenfalls mit Angioödem  und Gastroenteropathie.

 

Therapie allgemein

  • Alternativ zur erfolgten oralen Aufdosierung kann eine i.v. Provokation (unter stationären Bedingungen) durchgeführt werden.
  • Die Patienten erhalten eine Infusion von 250 ml Kochsalz Lösungen mit 500 mg Lysin-in-Acetylsalicylsäure. Applikation der Lösung über einen Infusionsautomaten mit einer Flussrate von 125 ml/h, entsprechend einer Acetylsalicylsäuremenge von 250 mg/h.
  • Intoleranz Reaktionen während der i.v. Provokation sind bei rund 50 % der Patienten zuerst nasal, bei 30 % pharyngeal, bei 20 % kutan und bei 5 % pulmonal zu erwarten.
  • Die nasale Erstreaktion wird nach einer Infusionsmenge von 17o-250 mg beobachtet. Die pharyngeale Reaktionen ist nach einer Infusionsmenge von 170-260 mg Acetylsalicylsäure zu erwarten.
  • Wichtig: Nach Abschluss der Provokation sind bei 2% der Patient eine primäre Spätreaktion zu erwarten, bei rund 15% eine sekundäre Spätreaktion (schubartige Verschlechterung der während der Provokation beobachteten Akutsymptome).
  • Bei einer i.v. Applikation beträgt die Halbwertszeit für die zirkulierende Acetylsalicylsäure etwa 15 Minuten (gute Steuerbarkeit der Intoleranzreaktion möglich).
  • Umgerechnet in Zeiteinheit sind bei der i.v. Provokation erste Reaktionen 38 min. nach Beginn der Infusion zu beobachten.

Hinweis(e)

  • Basierend auf den oben beschriebenem Pathomechanismus wurde eine kausale Behandlung der Salicylat-Intoleranz durch die tägliche Gabe von ASS nach kontrollierter Aufdosierung entwickelt. Diese Therapie in Form einer adaptiven  Desaktivierung stellt zur Zeit die einzige kausale Behandlungsmöglichkeit bei der Salicylat-Intoleranz da.
  • Orale auf Dosierung: Beginn mit 20-30 mg Acetylsalicylsäure. Aufdosierung in 4-5 Dosierungsschritten bis 100 mg und 7-10 Dosierungsschritte bis zur Maximaldosierung von 300 mg in Europa (USA: 325-1300 mg).
  • Nach erfolgter auf Dosierung werden in Europa im Regelfall Erhaltungsdosen von 100-300 mg Acetylsalicylsäure pro Tag von den betroffenen Patienten weiter eingenommen. (Dosierungen in USA: 325-1300 mg ASS pro Tag).

Literatur

  1. Hirschberg A (1902) Mitteilung über einen Fall von Nebenwirkungen des Aspirin.Dtsch Med Wochenschrift 28: 416-417
  2. Mühlmeier G et al. (2014) Bestimmung organbezogener Schwellenwerte bei ASS/Salicylat-Intoleranz durch intravenöse Provokation. Allergo J 22: 252-258
  3. Wöhrl S (2018) NSAID-Überempfindlichkeit. Allergo J Int 27: 114-121

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.07.2018