Proktokolitis, Nahrungsmittelprotein-induzierte

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Food protein-induced proctitis; Food protein-induced proctocolitis; FPIP; Nahrungsmittelproteininduzierte; Nahrungsmittelprotein-induzierte Proktitis; Nahrungsmittelprotein-induzierte Proktokolitis; Proktokolitis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Die „Food protein-induced proctitis/proctocolitis“, auch FPIP bezeichnet, ist eine seltene, u.U. akut und schwer verlaufende, nicht-IgE-vermittelte, intestinale Nahrungsmittelüberempfindlichkeit. 

 

Vorkommen/Epidemiologie

Keine Geschlechtsbevorzugung

Ätiopathogenese

Ätiopathogenetisch liegt eine (autoimmunologische?) Intoleranzreaktion auf Nahrungsmittelproteine zugrunde. Milch oder Milchprodukte (auch Mutgtermilch) sind die häufigsten Auslöser der Symptomatik. Seltener sind Soja, Getreide, Reis, Hafer oder Fisch-oder Eiprodukte.  

Manifestation

Die Erkrankung betrifft meist sehr junge Säuglinge (Auftreten im 1.-3. Lebensmonat). Die Erkrankung ist die häufigste nicht-infektiöse Kolitis des Säuglings und Kleinkindes.

Klinisches Bild

Oft schon nach dem ersten Kontakt mit dem auslösenden Lebensmittel (Bemerkung: die Erkrankung tritt auch bei ausschließlich mit Muttermlich-ernährten Säuglingen auf)  kommt es , nach Nahrungsaufnahme zu Diarrhö und blutigen Stühlen. Es zeigt  sich eine lymphonoduläre Hyperplasie mit einer ödematös geschwollenen Mukosa. Evtl. Gewichtsverlust, evtl Fieber. Innerhalb der ersten beiden Lebensjahre kommt es zu einer >90%igen Toleranzentwicklung.   

 

Labor

Evtl. Bluteosinophilie. Kein Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern. Berichtet wurde von dem Nachweis von atypischen-pANCA Antikörpern. 

Diagnose

Die Diagnose erfolgt über eine Eliminationsdiät mit einer nicht-allergenen Spezialnahrung.

Hinweis(e)

Es bestehen klinische Analogien zu dem Nahrungsmittelprotein-induzierten Enterokolitissyndrom.

Literatur

  1. Arik Yilmaz E et al. (2017) Characteristics of children with food protein-induced enterocolitis and allergic  proctocolitis. Allergy Asthma Proc 38:54-62.
  2. González-Delgado P et al. (2016) Clinical and immunological characteristics of a pediatric population with food protein-induced enterocolitis syndrome (FPIES) to fish. Pediatr Allergy Immunol 27:269-275.
  3. Järvinen KM et al. (2013) Food protein-induced enterocolitis syndrome (FPIES): current management strategies and review of the literature. J Allergy Clin Immunol Pract 1:317-322.
  4. Sekerkova A et al. (2015) High Prevalence of Neutrophil Cytoplasmic Autoantibodies in Infants with Food Protein-Induced Proctitis/Proctocolitis: Autoimmunity Involvement? J Immunol Res 2015:902863. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017