Narzisse, gelbe

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Daffodil; Easter lily; Narcissus pseudonarcissus; Osterglocke

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

15-40 cm hohes Zwiebelgewächs aus der Familie der Narzissengewächse (Amaryllidaceae) mit Blütezeit im Frühjahr (März-April).

Vorkommen

Als Zierpflanze weit verbreitet in Westeuropa.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Im 19. Jahrhundert als Spasmolytikum und Sedativum eingesetzt, in der Homöopathie Anwendung bei Schnupfen, Bronchitis, Keuchhusten und Diarrhoen.

Unerwünschte Wirkungen

Die gelbe Narzisse enthält bis zu 0,15% Alkaloide mit z.T. irritativer bzw. toxischer Wirkung. Für Narcissus pseudonarcissus L. sind bis dato 15 verschiedene Alkaloide bekannt, darunter Hämanthamin, Gallanthamin, Galanthin, Lycorin, Lycorenin und Narcissamin. Galanthamin kann z.B. eine temporäre Spasmolyse bewirken, Lycorin wirkt schwach tumorinhibierend gegenüber Sarkomen. S.a.u. Narzissendermatitis.

Literatur

  1. Bruynzeel DP (1997) Bulb dermatitis. Dermatological problems in the flower bulb industries. Contact Dermatitis 37: 70-77
  2. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 191-193
  3. Lewis JR (2002) Amaryllidaceae, sceletium, imidazole, oxazole, thiazole, peptide and miscellaneous alkaloids. Nat Prod Rep 19: 223-258

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017