NARESJ31.0

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Non-allergic Rhinitis with Eosinophilia-Syndrom; Rhinitis nicht-allergische mit Eosinophilie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Akronym für „Nichtallergische Rhinitis mit Eosinophilie-Syndrom“. Das Krankheitsbild wird definiert durch eine, mit Eosinophilie einhergehende, nicht- allergische Entzündung der nasalen Schleimhaut. Meist tritt diese klinische Konstellation zusammen mit nasalen Polypen auf. 

Ätiopathogenese

Diskutiert wird ein Vorläufersymptom einer Acetylsalicylsäure - sensitiven Rhinitis. Neuerdings werden in erster Linie Autoimmunphänomene diskutiert. 

Manifestation

30-40 Jahre

Klinisches Bild

Klinisch ist NARES durch eine perenniale Rhinitis mit Nasenatmungsbehinderung, rezidivierende Niesattacken und ggfls. einer dünnflüssigen Rhinorrhoe gekennzeichnet.  Assoziiert sind Polypen, rezidivierende Infekte, Kopfdruck oder Kopfschmerz in Verbindung, intrinsisches Asthma bronchiale

Labor

Im Nasensekret von NARES werden Eosinophilie sowie erhöhte Spiegel an Tryptase, ECP, IL-1beta, IL-4, IL-6, IL-17, IFN-gamma, TNF-α und MCP-1 nachgewiesen. 

Diagnose

Nachweis eosinophiler Granulozyten in der Exfoliativzytologie der Schleimhaut. Ausschluß einer allergischen Genese.  Nachweis evtl. assoziierter Erkrankungen wie Nasenpolypen, intrinsisches Asthma bronchiale.   

Therapie

Die Therapie von NARES besteht bislang überwiegend in der Dauergabe topischer Kortikosteroide, ggfls. in Kombination mit operativen Maßnahmen.

Erfolge wurden mit systemisch applizierten Interferonen (z. B. Roferon ) erzielt. 

Literatur

  1. Becker S et al. (2016) Non-allergic rhinitis with eosinophilia syndrome is not associated with local production of specific IgE in nasal mucosa. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:1469-1475 
  2. Cassano M et al. (2011) Nares patients have more respiratory infections than allergic subjects. Int J Immunopathol Pharmacol 24:813-815. 
  3. Cavone L et al. (2015) Increase in the Level of Proinflammatory Cytokine HMGB1 in Nasal Fluids of Patients With Rhinitis and its Sequestration by Glycyrrhizin Induces Eosinophil Cell Death. Clin Exp Otorhinolaryngol 8:123-128. 
  4. Gröger M et al. (2012)  Mediators and cytokines in persistent allergic rhinitis and nonallergic rhinitis with eosinophilia syndrome. Int Arch Allergy Immunol 159:171-178.
  5. Moneret-Vautrin DA et al.(1990) Nonallergic rhinitis with eosinophilia syndrome a precursor of the triad: nasal polyposis, intrinsic asthma, and intolerance to aspirin. Ann Allergy 64:513-518
  6. Perić A et al. (2016) Nonselective chemokine levels in nasal secretions of patients with perennial nonallergic and allergic rhinitis. Int Forum Allergy Rhinol 6:392-397. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017