Endotoxine

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.07.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Pfeiffer R, 1894 

Definition

Lipopolysaccharide (LPS), die einen integralen Bestandteilder äußeren Membran der Zellenhülle von Gram-negativen Bakterien bilden.

Lipopolysaccharide stellen, nachdem sie in de Körper gelangt sind,  wichtige Virulenz-Faktoren dar. Sie rufen toxische und pyrogene Wirkungen hervor (exogene Pyrogene). Weiterhin beeinflussen sie die natürliche Immunität, besonders durch Aktivierung des Komplement- und Gerinnungssystems.

Lipopolysaccharide werden durch LPS-Rezeptoren auf Makrophagen erkannt und gebunden. Sie induzieren eine starke Aktivierung dieser Zellen, stimulieren die Produktion von Zytokinen (Interferon-alpha, Interleukin-6, Interleukin-1), die wiederum endogene Pyrogene darstellen.

LPS können in Verbindung mit CD1 von bestimmten T-Zellen erkannt werden (Lipidantigen-CD1-Präsentationsweg). CD1-Glykoproteine gehören zu den sog. MHC-ähnlichen Molekülen. Deren Struktur erinnert stark an MHC-1-Komplexe.  

Weiterhin besitzen  LPS mitogene Aktivität für B-Lymphozyten und induzieren die Bildung von Antikörpern. Hohe LPS-Konzentrationen, wie sie bei einer Sepsis entstehen führen zum Endotoxinschock (septischer Schock). 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.07.2017