E 953

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.11.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Anwendungsgebiet/Verwendung

Als zugelassener Lebensmittelzusatzstoff wird Isomalt als Süßungsmittel eingesetzt. Isomalt ist u.a. zugelassen für energiereduzierte bzw. zuckerfreie Desserts, Speiseeis, energiereduzierte bzw. zuckerfreie Süßwaren und Kaugummi, Soßen, Senf und Nahrungsergänzungsmittel. Isomalt wird darüber hinaus als Trägerstoff für Vitamine und Aromen eingesetzt.

Isomalt weist nur etwa 50% der Kalorien wie beispielsweise Saccharose (Zucker), da es vom Organismus nur zu etwa 50% energetisch genutzt werden kann.  Isomalt ist für Diabetiker geeignet.

Hinweis(e)

Isomaltose entsteht im menschlichen Organismus beim enzymatischen Abbau von Polysacchariden (v.a. von Stärke) durch die Amylase des Speichels und des Pankreas; weiterhin durch Säure-Hydrolyse im Magen. Isomaltose kann durch Disaccharidasen (z.B. die Isomaltase) weiter in Glucoseeinheiten  aufgespalten werden.  Im Vergleich zu herkömmlichen Zucker, erfolgt diese enzymatische nur sher protrahiert. Insofern steigt der Glucosespiegel im Blut nach der Aufnahme Isomalt-haltiger Produkte deutlich langsamer und schwächer an.

Bei großem Konsum Isomalt-haltiger Produkte kann ungespaltene Isomaltose in den Dickdarm gelangen. Hier wird sie von Darmbakterien unter Bildung von Gasen und freien Fettsäuren (z.B. Buttersäure) vergoren (Dehghan MH et al. 2013). Dies führt zu Reizungen der Darmschleimhaut.  Weiterhin kommt es zu osmotisch bedingter Wassereinlagerung. Die Folge sind Durchfälle, Bauchschmerzen und Blähungen (vergleichbar einer Laktoseintoleranz oder Fruktoseintoleranz). Lebensmittel, in denen der Anteil an Zuckeraustauschstoffen bei mehr als 10 % liegt, tragen daher den Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“.

Kontaktallergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.

Literatur

  1. Burger A et al. (1993) Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch 7. Auflage Walter de Gruyter Berlin-New York S. 751
  2. Dehghan MH et al. (2013) Assessment of isomalt for colon-specific delivery and its comparison with lactulose. AAPS PharmSciTech 14:53-59.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.11.2017