Cineol

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.02.2024

This article in english

Synonym(e)

1,8-Cineol; Cineolum; Eucalyptol; Eukalyptus; Eukalyptusöl

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Mukolytikum, Expektorans. Wichtiger, phytotherapeutisch relevantert Bestandteil ätherischer Öle. Cineol wird im Wesentlichen durch Wasserdampfdestillation aus Blättern und Ästen von Eukalyptus gewonnen werden. Cineol-haltige Öle werden als Inhalationsmittel, als antimikrobielles Therapeutikum (1% Öl) oder als Balsam bei Erkältungskrankheiten angewendet.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Das mukolytische Monoterpen 1,8-Cineol (Eucalyptol), der Hauptbestandteil von Eukalyptusarten, ist für seine entzündungshemmende, antioxidative, bronchienerweiternde, antivirale und antimikrobielle Wirkung bekannt.

Die wichtigsten schützenden antiviralen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Mechanismen von 1,8-Cineol sind die Induktion des Interferon-Regulationsfaktors 3 (IRF3), die Kontrolle des Kernfaktors Kappa-Leichtkettenverstärker aktivierter B-Zellen (NF-κB) sowie die Verringerung von Mucin-Genen (MUC2, MUC19/Juergens LJ et al. 2020).

In normalen menschlichen Monozyten wurde eine direkte Hemmung der durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) vermittelten Schleimhypersekretion und der Steroidresistenz induzierenden Superoxide (O2--) und proinflammatorischen Wasserstoffperoxide (H2O2) mit teilweiser Kontrolle der Superoxiddismutase (SOD), die O2-- in H2O2 umwandelt, nachgewiesen.

Durch die Hemmung von NF-κB hemmte 1,8-Cineol in relevanten Plasmakonzentrationen (1,5 µg/ml) bei normalen menschlichen Monozyten stark und signifikant die durch Lipopolysaccharid (LPS) stimulierten Zytokine, die für die Verschlimmerung (Tumornekrosefaktor alpha (TNFα), Interleukin (IL)-1β und systemische Entzündung (IL-6, IL-8) relevant sind.

In Lymphozyten gesunder menschlicher Spender hemmte 1,8-Cineol TNFα, IL-1β, IL-4 und IL-5. Bei relevanten Plasmaspiegeln hemmt 1,8-Cineol in vitro additiv die Wirksamkeit der inhalativen Leitmedikamente Budesonid (BUD) und Budesonid + Formoterol. Vorläufige Daten zeigten auch eine erhöhte Wirksamkeit der durch langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) vermittelten Zytokinhemmung in vitro (Juergens LJ et al. 2020).

In randomisierten kontrollierten Studien konnte mittels einer Zusatztherapie mit 1,8-Cineol (3 × 200 mg/Tag) über 6 Monate eine Verbesserung des unkontrollierten Asthmas durch eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion, des nächtlichen Asthmas und der Lebensqualitätswerte sowie bei COPD einen Rückgang der Exazerbationen (- 38,5 %) erzielt werden

Indikation

Zur Expektorationsförderung bei bronchopulmonalen Erkrankungen, antimykotisch (s.u. Tinea pedum), antiparasitär (s.u. Eukalyptus).

Eingeschränkte Indikation

Cholelithiasis, Nephrolithiasis.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen, Magen-Darm-Störungen.

Präparate

Extern: Soledum®, Transpulmin®.

Systemisch: Soledum Kapseln; Soledum Kapseln forte 100 mg Cineol / Kapsel  resp. 200 mg bei forte. Bei steroidpflichtigem Asthma: deutliche Senkung des Kortisonbedarfs; Dosierung 3 x 200 mg /Tag. 

Literatur

  1. Juergens LJ et al. (2020) New Perspectives for Mucolytic, Anti-inflammatory and Adjunctive Therapy with 1,8-Cineole in COPD and Asthma: Review on the New Therapeutic Approach. Adv Ther 37:1737-1753.
  2. Redaktion Facharztmagazine. Cineol wirkt entzündungshemmend und antiviral. MMW Fortschr Med. 164:64.
  3. Schumacher B (2022) Cineol ist weit mehr als ein Mukolytikum. MMW Fortschr Med 164:62.
  4. Shahi SK et al. (2000) Broad spectrum herbal therapy against superficial superficial fungal infections. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 13: 60-64

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.02.2024