Synonym(e)
Definition
Aus der Familie der Knöterichgewächse (Pseudogetreide; keine Getreidesorte) stammende, einjährige, krautige, kälteempfindliche Nutzpflanze, die eine Höhe von 20-60 cm erreicht. Buchweizen produziert eine dreikantige, 0,3-0,6 cm große, mit einer derben Schale versehene kleine Nuss als Frucht. Die Schale wird vor der Nutzung als Nahrungsmittel entfernt. Buchweizenkraut ist reich an antioxidativ wirksamen Flavenoiden, v.a. Rutin.
Allgemeine Information
Auch interessant
Interne Therapie
Für einen Aufguss aus Buchweizenkraut, verabreicht als Tee über einen Zeitraum von 3 Monaten, konnte in einer randomisierten plazebokontrollierten Doppelblindstudie mit 67 Patienten mit chronisch-venöser Insuffizienz im Vergleich zu einem Placebo-Arm eine stärkere Reduktion der Unterschenkelödeme festgestellt werden.
Naturheilkunde
Wegen des fehlenden Glutens ist reiner Buchweizen zum Brotbacken ungeeignet. Dadurch ist er aber auch für Menschen geeignet, die kein Gluten vertragen (Glutensensitive Enteropathie/Dermatitis herpetiformis). Heute wird er hauptsächlich in Naturkostläden als ganzes, geschältes Korn, in Form von Grütze, Flocken oder Mehl angeboten.
Hinweis(e)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Ihme N et al. (1996) Led oedema protection from buckwheat herb tea in patients with chronic venous insufficiency: a single center, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Eur J Clin Pharmacol 50: 443-447
- Schoenlechner R, Drausinger J, Ottenschlaeger V, Jurackova K, Berghofer E (2010) Functional properties of gluten-free pasta produced from amaranth, quinoa and buckwheat. Plant Foods Hum Nutr 65: 339-349