Tacrolimus

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.02.2023

This article in english

Definition

Zur Gruppe der Calcineurininhibitoren gehörendes Makrolid, dass vom Pilz Streptomyces tsukubaensis produziert wird und als systemisches und topisches Immunsuppressivum Anwendung findet.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Tacrolimus hemmt die initiale T-Zell-Aktivierung, die Differenzierung und Proliferation zytotoxischer T-Zellen sowie spezifisch die Expression von E-Selectin (Adhäsionsmolekül auf Endothelzellen).

Topisch eingesetzt bindet Tacrolimus an das zytoplasmatische FK 506 bindende Protein-12 an der T-Zelle und blockiert hierdurch die Aktivität der Phosphatase Calcineurin. Reduzierte Aktivität von Calcineurin inhibiert die Expression des Transkriptionsfaktors NFAT (nukleärer Faktor aktivierter T-Zellen), der proinflammatorischen Zytokine IL-2, -3, -4 und -5, des GM-CSF und von Interferon gamma.

Indikation

Systemisch: Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantation; zur Therapie von Autoimmunkrankheiten, schweren Formen der Psoriasis vulgaris und psoriatischen Arthritis.

Topisch: Mittelschweres bis schweres atopisches Ekzem, s. unter Ekzem, atopisches.

Nicht zugelassene topische Indikationen (Off-Label-Use), über die inzwischen gut dokumentierte Erfahrungsberichte vorliegen, sind seborrhoisches Ekzem, disseminiertes Granuloma anulare, Lichen planus (insbes. Lichen planus mucosae), Pyoderma gangraenosum, Lupus erythematodes tumidus, REM-Syndrom, vernarbendes Pemphigoid, Steroidrosazea.

Eingeschränkte Indikation

Systemisch: Schwangerschaft (Gefahr der Spina bifida).

Dosierung und Art der Anwendung

  • Systemisch: 0,1-0,2 mg/Tag/kg KG p.o. verteilt auf 2 Einzeldosen.

    Merke! Unter der Immunsuppression mit Tacrolimus können sich Herzkammerwand und -septum verdicken. Unter der Therapie sind regelmäßige echokardiographische Untersuchungen erforderlich. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte vor Therapie eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein und unter der Therapie eine effektive Kontrazeption betrieben werden!

  • Topisch: 0,03% für Kinder im Alter von 2-16 Jahre. 0,1% für Erwachsene/Jugendliche ab 16 Jahren. Die ersten drei Wochen: 2mal/Tag dünn auf die betroffenen Areale applizieren. Ab der 4. Woche: 1mal/Tag dünn auf die Ekzemstellen auftragen. Übergang in proaktive Therapie bei chronischer Erkrankung.

Unerwünschte Wirkungen

Topisch: Lokale Irritation und Brennen, v.a. an den ersten beiden Behandlungstagen. S. Tabelle 1.

Wechselwirkungen

S. Tabelle 2.

Kontraindikation

Systemisch: Allergie gegen Tacrolimus, Schwangerschaft und Stillzeit.

Topisch: Bekannte Allergie gegen Makrolide oder andere Inhaltsstoffe des Präparates Protopic. Schwangerschaft, Stillzeit, Netherton-Syndrom, Erythrodermie. Bakterielle, virale oder mykotische Infektionen der Haut (z.B. Pyodermie, Varizellen, Herpes simplex). Bei Lebererkrankungen Zurückhaltung bzgl. der Dosierung. Cave! UV-Exposition unter laufender Therapie meiden.

Rezeptur(en)

  • Fertigdermatika mit anderen Vehikelsystemen zu "strecken" ist eine geübte dermatologische Praxis um Preisvorteile zu erzielen. Bei dieser Rechenmechanik muß jedoch die "Hilfstaxe für Apotheken" mit berücksichtigt werden, nach der Rezepturen berechnet werden müssen. Bei einem Fertigdermatikum wird nicht grammweise sondern die jeweils erforderliche Packung berechnet!
  • Eine standardisierte Rezeptur findet sich im neuen Rezeptur-Formularium (NRF): Protopic-Salbe 0,1% (1 oder 2 Teile) + Lanette N 1 Teil/Aqua conservans 7 Teile (1 Teil). Eine nicht-NRF-gelistete stabile Alternative stellt folgende Rezeptur dar: Protopic-Salbe 0,1% (1 Teil = 30,0 g) + Polyethylen niederer Dichte 2,5 + dickflüssiges Paraffin ad 50,0 (Vehikeltyp = lipophiles Gel).

Präparate

Prograf®, Protopic® 0,03% und 0,1%; Takrozem® 1 mg/g Salbe

Hinweis(e)

  • Merke! Vorsicht ist geboten bei Langzeitapplikation, da tierexperimentell ein erhöhtes lokales Karzinomrisiko nachweisbar ist.

  • Seit 2006 tragen die US-amerikanischen Produktinformationen einen besonders hervorgehobenen Warnhinweis (black box), in dem auf die fehlenden Kenntnisse zur langfristigen Sicherheit der Mittel hinsichtlich der Entwicklung von Hautkrebs und Lymphomen ausdrücklich hingewiesen wird. S.a. Pimecrolimus.
  • Nach Markteinführung der Medikamente wurde bei Patienten, die topisch mit Calcineurininhibitoren und Glukokortikoiden behandelt wurden, das Auftreten von Lymphomen beobachtet. In einer nachfolgenden Studie konnte dieses aber nicht bestätigt werden.
  • In mehreren Fallberichten wurde bereits über den erfolgreichen Einsatz von Tacrolimus zur antipruritischen Therapie bei Erkrankungen wie Lichen sclerosus et atrophicus, chronischem Handekzem, Skrotalekzem und Graft-versus-Host-Disease berichtet.
  • Auch bei der Psoriasis inversa zeigten sich in Einzelfällen klinische Besserungen nach topischer Anwendung von Tacrolimus ( Off-Label-Use) (s.u. Calcineurininhibitoren).
  • Mit Pimecrolimus, einem Tacrolimus-Derivat ist eine weiteres, topisch anwendbares, lipophiles, immunsuppressives Macrolactam-Derivat aus der Gruppe der Calcineurininhibitoren (s.a.u. Ciclosporin A) zugelassen..

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Arellano FM et al. (2006) Risk of Lymphoma Following Exposure to Calcineurin Inhibitors and Topical Steroids in Patients with Atopic Dermatitis. J Invest Dermatol (epub)
  2. Bohm M (2003) Successful treatment of anogenital lichen sclerosus with topical tacrolimus. Arch Dermatol 139: 922-924
  3. Braza TJ et al. (2003) Tacrolimus 0,1% ointment for seborrhoic dermatitis: an open-label pilot study. Br J Dermatol 148:1242-1244
  4. Clayton TH et al. (2003) Topical tacrolimus for facial psoriasis. Br J Dermatol 149: 419-420
  5. Drake L, Prendergast M, Maher R et al. (2001) The impact of tacrolimus ointment on health-related quality of life of adults and pediatric patients with atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 44: 65-72
  6. Freeman AK et al. (2003) Tacrolimus ointment for the treatment of psoriasis on the face and intertriginous areas. J Am Acad Dermatol 48: 564-568
  7. Goldman D (2001) Tacrolimus ointment for the treatment of steroid-induced rosacea: a preliminary report. J Am Acad Dermatol 44: 995-998
  8. Kain S, Stephens CJ (2003) Successfull treatment of disseminated granuloma anulare with topical tacrolimus. Br J Dermatol 149(Suppl 64): 24
  9. Kunstfeld R (2003) Successful treatment of vulvar lichen sclerosus with topical tacrolimus. Arch Dermatol 139: 850-852
  10. Liu J Albers MW, Wandless TH et al. (1992) Inhibition of T cell signaling by immunophilin-ligand complexes correlates with loss of calcineurin phosphatase activity. Biochemistry 31: 3896-3901
  11. Meshkinpour A (2003) An open pilot study using tacrolimus ointment in the treatment of seborrheic dermatitis. J Am Acad Dermatol 49: 145-147
  12. Niwa Y et al. (2003) Topical application of the immunosuppressant tacrolimus accelerates carcinogenesis in mouse skin. Br J Dermatol 149: 960-967
  13. Plettenberg H et al. (2003) Childhood vitiligo and tacrolimus: immunomodulating treatment for an autoimmune disease. Arch Dermatol 139: 651-654
  14. Ruzicka T et al. (1997) A short-term trial of tacrolimus ointment for atopic dermatitis. European Tacrolimus Multicenter Atopic Dermatitis Study Group. New Engl J Med 337: 816-821
  15. Schroer B, Lockey R (2003) Oral tacrolimus for severe recalcitrant atopic eczema. J Allergy Clin Immunol 111: 1409-1410
  16. Ständer S et al. (2006) Diagnostic and therapeutic procedures in chronic pruritis. J Dtsch Dermatol Ges 4: 350-370
  17. Soter NA et al. (2001) Tacrolimus ointment for the treatment of atopic dermatitis in adult patients. J Am Acad Dermatol 44: 39-46
  18. Ständer S et al. (2003) Antipruritic effects of pimecrolimus and tacrolimus. Hautarzt 54: 413-417
  19. Tanghetti EA (2003) Tacrolimus ointment 0.1% produces repigmentation in patients with vitiligo: results of a prospective patient series. Cutis 71: 158-162
  20. Travis LB (2003) Successful treatment of vitiligo with 0.1% tacrolimus ointment. Arch Dermatol 139: 571-574
  21. Wohlrab J (2006) Calcineurininhibitoren zur topischen Therapie der Psoriasis. Hautarzt 57: 685-689
  22. Wolf G (2008) Rezeptur-Tipp: Stabilität von Tacrolimus in verschiedenen Vehikelsystemen. Hautarzt 59: 678-679
  23. Yamamoto T et al. (2003) Deep dermatophytosis during topical tacrolimus therapy for psoriasis. Acta Derm Venereol 83: 291-292

Tabellen

Wesentliche Nebenwirkungen von Tacrolimus

Organsystem

Nebenwirkungen (UAW)

Atemwege

Asthma bronchiale, Bronchospasmus, Dyspnoe, Atelektasen, Lungenödem, Pleuraerguss, Rhinitis, Sinusitis

Blut Lymphe

Anämien (hämolytische oder aplastische Anämie), Blutbildungsstörungen, Blutgerinnungsstörungen, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Leukopenie, Leukozytose, Eosinophilie, Splenomegalie, Non-Hodgkin-Lymphome

GIT

Abdominalschmerzen, Magen-Darm-Störungen, Eosinophile Enteritis, Cholestase, Hepatitis, Anstieg von AP, Transaminasen, Bilirubin

Harnwege

Hämaturie, Oligurie, Anurie, Nierenfunktionsstörungen, Hydronephrose, Harnstoff und Kreatininanstieg, akutes Nierenversagen

Haut

Abszesse, Herpes simplex, Ekchymosen, Hirsutismus, Hyperhidrose, Alopezie, Photosensibilisierung, Pruritus, Exantheme, Epidermolyse, Lyell-Syndrom, anaphylaktische Reaktionen, Erythema nodosum, spinozelluläres Karzinom, thrombozytopenische Purpura

Herz-Kreislauf

Hypertonie, Ödeme, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, hypertrophische Kardiomyopathie

Nervensystem

Angstzustände, Depression, Psychose, Aphasie, Enzephalopathie, Krampfanfälle, Tremor, Neuropathie, Myasthenie, Kopfschmerzen, Tetraplegie, Apoplex

Sinnesorgane

Amblyopie, Katarakt, Sehstörungen, Glaukom, Konjunktivitis, Schwindel, Tinnitus, Taubheit

Stoffwechsel, Endokrinum

Alkalose, Azidose, Elektrolytstörungen, Exsikkose, Diabetes mellitus, Glukosetoleranzstörung, Gichtanfall, Gynäkomastie

Stützapparat

Arthralgien, Myalgien, Muskelkrämpfe, Osteoporose, Rhabdomyolyse, aseptische Knochennekrosen

Systemreaktionen

Fieber, Schüttelfrost, Sepsis

 

 

Wesentliche Wechselwirkungen von Tacrolimus

 

Aciclovir

ZNS-Toxizität ↑

Aminoglykoside

Nierenschaden

Amoxicillin

Tacrolimus-Spiegel ↑

Amphotericin B

Nierenschaden

Ciclosporin A

Nierenschaden

Cisplatin

Nierenschaden

Clarithromycin

Tacrolimus-Spiegel ↑

Clotrimazol

Tacrolimus-Spiegel ↑

Danazol

Tacrolimus-Spiegel ↑

Diuretika, kaliumsparende

Hyperkaliämie ↑, Kombination meiden

Erythromycin

Nierenschaden

Fluconazol

Nierenschaden

Ganciclovir

ZNS-Toxizität ↑

Ibuprofen

Nierenschaden

Imipenem

Tacrolimus-Spiegel ↓

Kaliumpräparate

Hyperkaliämie ↑, Kombination meiden

Ketoconazol

Nierenschaden

Lebendvirusimpfstoffe

Kombination meiden

Methylprednisolon

Tacrolimus-Spiegel ↑

Rifampicin

Tacrolimus-Spiegel ↓

 

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.02.2023