Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Alexandros Zarotis

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.01.2022

This article in english

Synonym(e)

Diffuse epidermolytic palmoplantar keratosis; Hereditary palmoplantar keratoderma; Ichthyosis der Hände und Füße; Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta; Keratosis plamoplantaris diffusa; Keratosis plamoplantaris diffusa Typ Voerner; Keratosis plamoplantaris diffusa Typ Vörner; MIM 144200; Morbus Unna-Thost; palmoplantar keratoderma; Palmoplantarkeratose Typ Norbotten

Definition

Genetisch heterogene Erkrankungsgruppe mit Mutation in KRT9.  Bei den meisten nachuntersuchten Fällen war eine epidermolytische Hyperkeratose nachweisbar (Li Y et al. (2019).

1989 und 1994 wurden Fälle von diffuser PKK beschrieben (Typ Norbotten), bei denen die Zeichen der epidermolytischen Hyperkeratose fehlten (zur Einteilung der Palmoplantarkeratosen s. u. Keratosis palmoplantaris).

Ätiopathogenese

Autosomal-dominant vererbte, palmoplantare Verhornungsstörung die durch Mutationen in KRT9-Gen hervorgerufen wird. Bisher sind 26 Mutionen in diesem Gen beschrieben worden.  

Manifestation

Im 1. oder 2. Lebensjahr auftretend.

Lokalisation

Symmetrisch an Handinnenflächen und Fußsohlen.

Klinisches Bild

Dicke, wachsartige, gelbliche, evtl. rissig gefelderte, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Sie ist durch einen rosaroten Saum scharf von der normalen Haut abgesetzt. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist häufig eingeschränkt, Fingernägel wuchern meist abnorm uhrglasartig, Tast- und Temperatursinn können gestört sein.

Vereinzelt bestehen bräunliche knöchelpolsterartige Hyperkeratosen (knuckle pads)

Nach starker mechanischer Belastung, insbes. in Verbindung mit Wärme, sind Exazerbationen mit schmerzhafter Rhagadenbildung möglich.

Häufig besteht Hyperhidrose. Dabei mazerieren und zersetzen sich die Keratosen, begleitet von übel riechendem Foetor.

Es besteht Gefahr von mykotischen oder bakteriellen Superinfektionen.

Histologie

Massive Verdickung der Hornschicht fokal mit epidermolytischer Hyperkeratose.

Differentialdiagnose

Keratosis palmoplantaris cum degeneratione granulosa.

Externe Therapie

Symptomatisch: Bei mykotischer oder bakterieller Überlagerung entsprechende lokale Therapiemaßnahmen mit Lokal- Desinfizienzien oder Antimykotika. Intensive und konsequente Pflege der hyperkeratotischen Areale mittels Salicylsäure-haltigen R227 oder Harnstoff-haltigen Salben R106 ; ggf. unter stundenweiser Okklusion.

Ergänzend: Mechanische Entfernung mit Hornhauthobel oder Bimsstein nach vorherigem 10-15 minütigem Schmierseifenbad.

Interne Therapie

Retinoide wie Acitretin (Neotigason) in einer initialen Dosierung von 0,5-1,0 mg/kg KG sind in der Lage, die flächenhaften Keratosen abzulösen. Diese Therapie erweist sich jedoch auf Dauer als nicht erfolgreich, da es zu Blasen- und Rhagadenbildungen an mechanisch belasteten Arealen kommt. Die Hautveränderungen rezidivieren nach Absetzen der Therapie.

Verlauf/Prognose

Die Verhornungsstörung bleibt zeitlebens bestehen. Nennenswerte Remissionen werden nicht beobachtet. Verstärkung durch mechanische Belastung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Devos SA, Delescluse J (2003) An unusual case of palmoplantar keratoderma. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 68-69
  2. Gamborg N et al. (1994) The dominant form of hereditary palmoplantar keratoderma in the northernmost county of Sweden (Norbotten). Dermatology 188: 188–193
  3. Li Y et al. (2019) Genetic Analysis of KRT9 Gene Revealed Previously Known Mutations and Genotype-Phenotype Correlations in Epidermolytic Palmoplantar Keratoderma. Front Genet 9:645. 
  4. Lu Y et al. (2003) A novel mutation of keratin 9 in epidermolytic palmoplantar keratoderma combined with knuckle pads. Am J Med Genet 120: 345-349
  5. Loh Teck-Hiong et al. (2003) Palmar-plantar Keratoderma of Unna Thost assoziated with atopic dermatitis: An underrecognized entity? Pediatric Dermatol 20: 195-198
  6. Steijlen FM et al. (1999) Palmoplantarkeratosen. In: Traupe H, Hamm H (eds) Pädiatrische Dermatologie, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 71–72
  7. Thost A (1880) Über erbliche Ichthyosis palmaris et plantaris corneae. Inaugural Dissertation. Heidelberg
  8. Unna PG (1883) Über das Keratoderma palmare et plantare hereditarium. Eine Studie zur Kerato-Nosologie. Arch Dermatol Syph (Berlin) 15: 231-270
  9. Vorner H (1901) Zur Kenntniss des Keratoma hereditarium palmare et plantare. Arch Derm Syph 56: 3-31

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.01.2022