Capsaicin

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.01.2022

This article in english

Synonym(e)

Schüttelmixtur Capsaicin-haltige 001%

Definition

Capsaicin ist ein aus Paprika (s.a. Cayennepfeffer-Extrakt; s.a. Capsici fructus acer) gewonnenes hitzestabiles Alkaloid (Vanillylamid), das nur bei Säugetieren durch Wirkung auf spezifische Rezeptoren einen Hitze- oder Schärfereiz (s.u. Scharfstoffe) hervorruft, etwa beim Verzehr von Paprika- oder Chilischoten. Im Gegensatz zu Antihistaminika ist der Scharfstoff Capsaicin topisch auch bei nicht Histamin-induziertem Pruritus einsetzbar.   

Pharmakodynamik (Wirkung)

Capsaicin wird über die Haut resorbiert und erzeugt neben einer Kapillarerweiterung ein Wärmegefühl (Antagonist von Menthol). Die Substanz wirkt antiphlogistisch und anästhesierend. Nachweisbar ist eine Entleerung der Synapsen der peripheren Nerven.

Über Bindung an einen Calcineurin-Rezeptor (s. Capsaicin-Rezeptor. S.a Menthol-Rezeptor) wird eine "Desensibilisierung" sensorischer Nervenfasern verursacht und  somit die Weiterleitung von kutanem Pruritus- und Schmerzreizen unterbrochen.

Indikation

Pruritus, Schmerzen, z.B. bei der Zosterneuralgie.

Dosierung und Art der Anwendung

Creme mehrmals am Tag, ca. 3-4mal, auf die juckende, brennende Stelle auftragen. Langsames Einschleichen der Therapie, die Patienten müssen über das kurzzeitige Brennen an der behandelten Stelle aufgeklärt werden (hört nach knapp 3-5 Tagen auf).

Normkonzentration

0,01-0,5% in Cremes oder Schüttelmixturen. 

 Merke! Kontakt mit Schleimhäuten und Augen vermeiden! Capsaicin brennt auf offenen Stellen!

Unerwünschte Wirkungen

Hautreizung, -brennen, Erytheme, Urtikaria, Sensibilisierung.

Kontraindikation

Überempfindlichkeit gegen Paprikazubereitungen.

Rezeptur(en)

Präparate

Capsamol, Jucurba Capsicum Schmerz-Emulsion, ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme 750 µg/g (50g), Thermazet®

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Carnevale V et al. (2016) A Target for Rational Drug Design. Pharmaceuticals (Basel) 9. pii: E52.
  2. Fernandes ES et al. (2016)  Capsaicin and Its Role in Chronic Diseases. Adv Exp Med Biol 929:91-125.
  3. Laklouk M et al. (2016) Profile of the capsaicin 8% patch for the management of neuropathic pain associated with postherpetic neuralgia: safety, efficacy, and patient acceptability. Patient Prefer Adherence 10:1913-1918.
  4. Simpson DM et al.(2016) Capsaicin 8% Patch in Painful Diabetic Peripheral Neuropathy: A Randomized, Double-Blind, Place o-Controlled Study. J Pain pii: S1526-5900
  5. Ständer S et al. (2006) Diagnostic and therapeutic procedures in chronic pruritis. J Dtsch Dermatol Ges 4: 350-370
  6. Takahashi N et al. (2014) Epithelial TRPV1 Signaling Accelerates Gingival Epithelial Cell Proliferation. J Dent Res 93:1141-1147
  7. Zis P et al. (2016)  Effectiveness and Impact of Capsaicin 8% Patch on Quality of Life in Patients with Lumbosacral Pain: An Open-label Study. Pain Physician E1049-53.
  8. https://dacnrf.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=961

 

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.01.2022