CLAPO-Syndrom

Zuletzt aktualisiert am: 11.05.2024

This article in english

Synonym(e)

OMIM 613089

Definition

Das CLAPO-Syndrom (OMIM 613089) wurde erstmals 2008 bei sechs nicht verwandten Patienten beschrieben wurde (López-Gutiérrez JC et al. (2008). CLAPO ist das Akronym für: "Capillary vascular malformation of the lower lip, Lymphatic malformations of the head and neck, Asymmetry and Partial or generalized Overgrowth".  CLAPO  ist ein seltenes kapilläres, partielles oder generalsiertes Überwuchssyndrom mit einer diagnostisch wegweisenden, meist angeborenen kapillären Malformation (CM) der Unterlippe.

Ätiologie

In einer gut dokumentierten Kohorte von Patienten mit CLAPO-syndrom, konnten bei einem Großteil der Pateinten aktivierende PIK3CA-Mutationen in untersuchten betroffenen Geweben nachgewiesen werden. Die aktivierende PIK3CA-Varianten, wurden zuvor als Ursache des PROS-Spektrums beschrieben. Es ist somit anzunehmen, dass CLAPO zur PROS-Familie der somatischen Syndrome gehört (Rodriguez-Laguna L et al. 2018).

 

Klinisches Bild

Die charakteristische kapillare Unterlippenfehlbildung des CLAPO-Syndroms (kapillare Fehlbildung der Unterlippe, lymphatische Fehlbildungen im Gesicht und am Hals, Asymmetrie und partieller oder generalisierter Überwuchs, Lymphödeme der Extremitäten) kann auch als isolierte Läsion oder mit nur geringfügigen Anomalien auftreten, was das Konzept unterstützt, dass es beim CLAPO-Syndrom ein breites Spektrum von Malformationen existiert. 

Die CM der Unterlippe liegt immer in der Mittellinie, mit einer symmetrischen Verteilung, zwischen 2 und 11 cm, mit gut definierten Grenzen bei mehreren Patienten, und betricfft oft den Teil der Haut unter der Lippe oder die intraorale Schleimhaut. Zungenbefall ist möglich. Bei den Veränderungen der Unterlippe werden drei verschiedene Muster beobachtet (Rodriguez-Laguna L et al. (2018):

  • Schmale Mittellinien-CM mit rötlicher Farbe
  • Breite die gesamte Unterlippe umfassende CM mit einer vorherrschenden braunen/violetten Farbe
  • Breiter Befall des Schleimhautbereiches der Unterlippe

Therapie

Operative Korrektur des Lippenüberwuchses. Eine Vorbehandlung mit Rapamycin kann präoperativ erfolgreich zur Verkleinerung der vaskulären Malformation führen.

Prognose

Während Mittellinien-CMs des Gesichts bei Patienten mit Megalencephalie-Kapillar-Fehlbildungssyndrom (MCAP) häufig mit Läsionen des Gehirns korreliert sind zeigen sich bei CLAPO-Patienten keine psychomotorische Verzögerung oder intellektuelles Defizit (Rodriguez-Laguna L et al. 2018).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Denorme P et al. (2018) Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate 3-kinase catalytic subunit alpha (PIK3CA)-related overgrowth spectrum: A brief report. Pediatr Dermatol 35:e186-e188.
  2. Downey C et al. (2018) Lower lip capillary malformation associated with lymphatic malformation without overgrowth: Part of the spectrum of CLAPO syndrome. Pediatr Dermatol 35:e243-e244.
  3. González-Hermosa MR et al. (2019) CLAPO syndrome: Effective response to treatment with oral rapamycin. Dermatol Ther 32:e12991.
  4. Ivars M et al. (2020) Clinical overlap between CLAPO syndrome and macrocephaly-capillary malformation syndrome. J Dtsch Dermatol Ges 18:479-482.
  5. Krämer D et al. (2016) CLAPO syndrome: case report. Int J Dermatol 55:1149-1150.
  6. López-Gutiérrez JC et al. (2008) Capillary malformation of the lower lip, lymphatic malformation of the face and neck, asymmetry and partial/generalized overgrowth (CLAPO): report of six cases of a new syndrome/association. Am J Med Genet A 146A: 2583-2588.
  7. Rodriguez-Laguna L et al. (2018) CLAPO syndrome: identification of somatic activating PIK3CA mutations and delineation of the natural history and phenotype. Genet Med 20:882-889
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 11.05.2024